Seit Oktober letzten Jahres setzt die KEK in Kooperation mit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe ein neues Aufforstungsprojekt in Ecuador um. Nach Saloya, Elenita, Mirador und Milpe ist dieses nun die fünfte Aufforstung seit 2012 in San Miguel de Los Bancos.


La Esperanza („Die Hoffnung“) macht seinem Namen alle Ehre. Es ist das bisher größte Aufforstungsvorhaben der KEK. Auf fast 31 Hektar Weidefläche (ca. 43 Fußballfelder) soll schon bald ein junger Nebelwald entstehen. Dieser bindet in Zukunft nicht nur das klimaschädliche Treibhausgas CO2, sondern wird auch einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen ein neues zu Hause bieten.

Am kleinen ehemaligen Verwaltungshäuschen auf der Kuhweide hängt ein Schild mit dem langjährigen Namen des Geländes La Esperanza – „Die Hoffnung“

Das Projekt begann Anfang 2023, als ein älterer Landbesitzer aus Los Bancos beschloss, sein Weideland zu verkaufen. Er ist mit seiner Familie längst in die Hauptstadt Quito gezogen. Nun will er die Viehzucht ganz aufgeben. So wie ihm geht es vielen Menschen im ländlich geprägten Los Bancos. Während die Viehzucht über viele Generationen die Haupteinnahmequelle war, sucht vor allem die junge Generation nach anderen Möglichkeiten, Geld zu verdienen.

Um der Natur etwas zurückzugeben verkauft der Landbesitzer sein Land an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe, die es langfristig schützen wird. Im Oktober 2023 pflanzte die KEK mit ihrem kleinen lokalen Team den ersten von insgesamt über 26.500 Bäumen, die in den nächsten Monaten folgen sollen.

Drohnenaufnahmen zeigen einen Teil des Grundstücks mit seinen vorbereiteten Pflanzkreisen für die Baumsetzlinge

Nach mehrmonatiger Pflanzzeit ist Ende April dieses Jahres der Großteil der Fläche mit über 60 verschiedenen heimischen Baumarten bepflanzt. Dazu legte das ecuadorianische Aufforstungs-Team zunächst Pflanzkreise von etwa einem Meter Durchmesser an. Das hohe Weidegras wird entfernt und der Boden leicht aufgelockert. Pro Hektar werden 850 Bäume gepflanzt, die alle aus kleinen Baumschulen stammen, die von lokalen Familien betrieben werden. So sind die Setzlinge nicht nur gut an das Klima und die Höhe von rund 1.400 Metern über dem Meeresspiegel angepasst, sondern auch die Gemeinde profitiert von der Aufforstung.

In Kisten werden die Setzlinge über das Grundstück zu ihren Pflanzorten getragen

In den trockenen Sommermonaten werden die Pflanzarbeiten unterbrochen. Im November, wenn es wieder regnet und eine ausreichende Wasserversorgung der Setzlinge gewährleistet ist, nimmt das Team die Pflanzarbeiten wieder auf. Ende 2024 will die KEK die ersten Pflanzungen abgeschlossen haben. Doch damit ist das Aufforstungsprojekt noch nicht beendet: In den folgenden drei Jahren werden abgestorbene Setzlinge durch neue ersetzt.

Außerdem pflegt die KEK die jungen Bäume, bis sie sich gegen das schnell wachsende Weidegras durchsetzen können. Ein regelmäßiges Monitoring wird in den nächsten 30 Jahren verschiedene ökologische und soziale Parameter überprüfen.   

Pflanzen Sie einen KlimaBaum!

Ihnen hat unser Einblick in die Projektarbeit in Ecuador gefallen und Sie möchten diesen Einsatz unterstützen? Dann können Sie beim Karlsruher Klimafonds einen Baum auf unseren Aufforstungsflächen pflanzen oder Ihren eigenen CO₂-Fußabdruck ausgleichen.

Seit 2012 forstet die KEK mit einem kleinen Team in Ecuador ehemalige Rinderweiden auf. Der entstehende Wald bindet nicht nur CO₂ und leistet einen messbaren Beitrag für den Klimaschutz, sondern schafft auch neuen, wertvollen Lebensraum für verschiedenste Tiere und Pflanzen.


Der Nebelwald am Westhang der ecuadorianischen Anden ist einer der artenreichsten Wälder der Welt. Im Kanton San Miguel de Los Bancos, wo die KEK ihre Aufforstungsprojekte betreibt, wurde in der Vergangenheit viel Wald gerodet, um Weideflächen für Viehzucht zu schaffen. Durch den Verlust und die Fragmentierung des Lebensraums sind viele der dort lebenden Tierarten auf der Roten Liste der IUCN (ehemals Weltnaturschutzunion) als gefährdet eingestuft.

Ohne Wald ist es auch für Epiphyten (Pflanzen, die nicht in der Erde, sondern auf anderen Pflanzen wachsen) schwieriger einen Lebensraum zu finden. Orchideen, Bromelien und Moose zählen zu den typischen Epiphyten, die in Ecuadors Nebelwäldern wachsen.

Artenvielfalt-Monitoring fürs Jahr 2024

Um einen Eindruck von der Artenvielfalt auf den aufgeforsteten Flächen zu erhalten, führt die KEK regelmäßig ein Monitoring durch. Für das Vogel-Monitoring geht eine Ornithologin eine festgelegte Route über das Gelände ab und bestimmt alle Vogelarten sowie die Anzahl der Individuen, die sie auf ihrem Weg antrifft. Beim Epiphyten-Monitoring werden alle Bäume auf vorher festgelegten Referenzflächen auf die Anzahl von Moosen, Farnen, Flechten, Orchideen und Bromelien untersucht.

Eine Ornithologin führt regelmäßig auf den Aufforstungsflächen ein Vogel-Monitoring durch

Beim letzten Vogel-Monitoring im April 2024 wurden auf der ältesten Aufforstungsfläche mit dem Namen „Saloya“ 62 unterschiedliche Vogelarten identifiziert: Darunter große Greifvögel wie Bussarde, aber auch drei Kolibri-Arten. Vergleicht man die Anzahl der gesichteten Arten 2012, kurz nach der Pflanzung der Bäume und heute, stellt man fest, dass der Artenreichtum um 20 % gestiegen ist. In ganz Deutschland kommen rund 300 verschiedene Vogelarten vor. Alleine auf der Aufforstungsfläche wurden bei allen Monitorings insgesamt 176 verschiedene Vogelarten identifiziert. Dies zeigt eindrucksvoll, dass rund 17 Hektar Nebelwald Lebensraum für so viele Vogelarten bieten können.

Kolibri Ecuador
Dieser Kolibri mit dem schönen Namen Violettkronennymphe (Thalurania colombica) wurde schon auf den Aufforstungsflächen gesichtet

Auch das Epiphyten-Monitoring auf der ältesten Aufforstungsfläche „Saloya“ zeigt erfreuliche Ergebnisse: 2023 sind auf den ausgewählten Referenzflächen 96 % der Bäume mit Moosen und 85 % der Bäume mit Flechten bewachsen. Auf etwa 50 % der Bäume finden sich auch größere Aufsitzerpflanzen wie Orchideen, Bromelien und Farne. 

Flora Ecuador KEK Karlsruhe
Moose und ein Farn bedecken den Baum auf der Referenzfläche von „Saloya“

Das nächste Vogel- und Epiphytenmonitoring ist für 2026 geplant. Wir sind gespannt, welche neuen Vogelarten sich bis dahin auf den Flächen angesiedelt haben und ob die Zahl der Orchideen an den untersuchten Bäumen weiter zunimmt.    

Ihnen hat unser Einblick in die Projektarbeit in Ecuador gefallen und Sie möchten diesen Einsatz unterstützen? Dann können Sie beim Karlsruher Klimafonds einen Baum auf unseren Aufforstungsflächen pflanzen oder Ihren eigenen CO2-Fußabdruck ausgleichen.

Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass zahlreiche Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Der Biodiversitätsverlust wird von Wissenschaftler*innen weltweit als eines der größten Probleme betrachtet, mit erheblichen zukünftigen Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Intensivierte Landwirtschaft, Zerschneidung und Verkleinerung von Lebensräumen, der Klimawandel oder Wilderei sind nur einige von vielen Gründen für den Biodiversitätsschwund. Umso wichtiger ist es, etwas für die biologische Vielfalt zu tun!


Doch was bedeutet „Biodiversität“ eigentlich konkret?

Der Begriff „Biodiversität“ ist die Kurzform von „biologische Vielfalt“ und wurde erstmals in der US-amerikanischen Naturschutzbewegung in den 80-er Jahren verwendet. Biodiversität umfasst neben der Artenvielfalt auch die Lebensraum- bzw. Ökosystemvielfalt auf größerer Ebene und die genetische Vielfalt auf kleinerer Ebene. Je mehr unterschiedliche Lebensräume erhalten (oder wiederhergestellt) werden, desto mehr unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten haben die Chance zu leben. Wenn Lebensräume aus großen zusammenhängenden Flächen bestehen, wird die Suche nach Nahrung und Partnern erleichtert und die genetische Vielfalt einzelner Arten bleibt erhalten.

Die drei Ebenen der Biodiversität am Beispiel des tropischen Regenwaldes in Ecuador (Quelle: https://de.wikipedia.org)

Aufforstung führt zu steigender Biodiversität

Durch unsere Aufforstungsprojekte in Ecuador wird nicht nur Kohlendioxid von den wachsenden Bäumen gespeichert und somit Klimaschutz betrieben. Es entsteht auch neuer Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Die Region rund um Mindo ist bekannt für eine hohe Vielfalt an Vogelarten. Im Nebelwald, der auf dieser Höhe in den Anden entsteht, gibt es viele seltene Pflanzenarten wie z.B. seltene Bromelien. Die Aufforstung ehemaliger Weideflächen führt dazu, dass einige Arten wieder mehr Lebensraum finden und zwischen vereinzelten Waldflächen migrieren können. Unsere Aufforstungsflächen werden vor dem Projektstart nach ihrem Potenzial zur Biodiversitätssteigerung bewertet und in den Folgejahren der Aufforstung regelmäßig auf verschiedene Arten (Vögel & Epiphyten) untersucht. Beispielweise konnte auf den Flächen „La Elenita“ und „Saloya“ eine Steigerung der Vogelarten um mehr als das Dreifache innerhalb sechs und acht Jahren beobachtet werden (siehe hier).

Schon gewusst, wo die höchste Biodiversität anzutreffen ist?

Ecuador ist gemessen an seiner Fläche das Land mit der weltweit höchsten Dichte an Arten und gehört zu den 17 Megadiversity-Ländern. Die vielen unterschiedlichen Ökosysteme im Amazonas-Tiefland im Osten des Landes, die Anden mit ihren Hochebenen sowie montanen Regen-, Wolken und Nebelwälder an den Hängen bis zu den Mangroven-Wäldern im Westen am Pazifik (und die Galapagos-Inseln, die zu Ecuador gehören) beherbergen eine riesige Pflanzen- und Artenvielfalt. Die Biodiversität in Ecuador ist vor allem durch die Abholzung von Wäldern (überwiegend zur Umwandlung in landwirtschaftliche Fläche) sowie Bergbau und Erdölförderung gefährdet. Der Natur- und Biodiversitätsschutz wurde in den letzten Jahrzehnten zwar national und international bestärkt, trotzdem bleibt die große Vielfalt stark bedroht und globaler Artenschutz eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.

Wie kann Biodiversitätsverlust verhindert werden?

Wissenschaftler*innen, die im Rahmen des IPBES-Berichts zur Biodiversitätskrise forschen, fordern einen globalen, transformativen Wandel. Dazu gehört zum Beispiel ein wirtschaftliches Handeln innerhalb der planetaren Grenzen, das alte Wachstumsparadigmen hinterfragt, eine Ausrichtung der Landwirtschaft zu gesunder Lebensraum- und Bodenbehandlung wie z.B. ökologische Landwirtschaft und Agroforst und nachhaltiger Städtebau. Um die Biodiversität zu schützen muss die Umweltverschmutzung und der Habitat-Verlust eingedämmt werden, wichtige bestehende Ökosysteme wie (Ur-)Wälder geschützt werden und wo möglich wiederhergestellt werden.

Wie kann jede*r die Biodiversität schützen?

Zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland, Ecuador und weltweit kann jede*r etwas beitragen:

  • Wer beim Einkauf saisonale, regionale und biologische Lebensmittel bevorzugt und weniger, aber hochwertigere tierische Produkte kauft, fördert eine für Mensch und Umwelt gesündere Landwirtschaft
  • Fair gehandelte Waren können z.B. Wilderei vorbeugen.
  • Rund um Haus und Garten kann auf ökologisches Bauen und Insekten- und Tierfreundliche Bepflanzung mit Rückzugsorten geachtet werden: Konkrete Tipps gibt’s am 24. März 2022 beim KEK-Onlinevortrag
  • Reduktion von (Verpackungs-)Müll führt zu weniger Schadstoffbelastung in der Umwelt
  • Papierprodukte aus recycelten Material schonen Tropenwälder und damit wichtige Lebensräume
  • Eine nachhaltige Geldanlage führt zu Unterstützung an „richtiger“ Stelle
  • Über den privaten Bereich hinaus kann ein ökologisches, soziales und politisches Engagement zu großer Veränderung beitragen: z.B. am 25. März 2022 beim nächsten globalen Klimastreik von Fridays for Future.

Fünf Monate lang war Paulina Neidert Praktikantin im Naturschutzreservat „Mindo Lindo“ in Ecuador und unterstützte das Team vor Ort beispielsweise bei den Aufforstungen. Wir haben ihr einige Fragen zu ihrer Zeit im Nebelwald von Mindo, ihren Aufgaben und Erfahrungen gestellt.


KEK: Welche Bedeutung hat der Wald für dich?

Paulina: Wälder sind extrem vielseitige Ökosysteme. Sie bieten den unterschiedlichsten Tieren überall auf der Welt Lebensräume und schützen gleichzeitig unser Klima. Wälder liefern den Menschen nachhaltige Ressourcen und Erholung. Mir ist es wichtig auch in Zukunft diese Ökosysteme zu schützen, da sie unerlässlich für das Leben auf dieser Erde sind.

KEK: Welche Aufgaben hast du im Praktikum übernommen?

Paulina: Zu Beginn habe ich mich viel um die kleinen Setzlinge in der Baumschule gekümmert. Im Laufe des Projektes habe ich geholfen die Bäumchen aus den unterschiedlichen Baumschulen abzuholen und zur Aufforstungsfläche zu bringen. Außerdem habe ich mit Niko die Quadranten (die Referenzflächen der Aufforstungen, Anm. d. Red.) bepflanzt, welche später für die Zertifizierung der Fläche von einem Gutachter überprüft werden. Außerhalb des Projektes in Mindo Lindo fielen zusätzlich immer die unterschiedlichsten Pflegearbeiten an. Ich habe beispielsweise auch die Besucherwege in Stand gehalten und den Gemüsegarten gegossen.

KEK: Welche Erlebnisse aus Ecuador bleiben dir besonders in Erinnerung?

Paulina: Als besonders interessant und lehrreich habe ich die Zeit während des Aufforstungsprojektes wahrgenommen. Ich konnte viel lernen und es hat mich sehr inspiriert Teil dieses Teams gewesen zu sein. Vor allem mit Niko hatte ich eine gute und lustige Zeit. Außerdem habe ich mit meinen Freunden am Conteo Navideño teilgenommen. Das ist eine Vogelzählung, die hier jedes Jahr in der Weihnachtszeit durchgeführt wird. Das war sehr schön und ich bin sehr dankbar für die ganzen netten Menschen, die ich hier kennenlernen durfte.

Paulina studiert International Forest Ecosystem Management B.Sc. an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde und war während ihres Auslandssemesters in Ecuador. Wir bedanken uns ganz herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung und das Gespräch.

Guter Start ins Jahr 2022: Kund*innen der Stadtwerke Karlsruhe können sich nun auf einer Unterseite der Unternehmenshomepage über unser gemeinsames Projekt informieren.


Nachdem unser Aufforstungsteam kurz vor Weihnachten erfolgreich die zweite Pflanzung auf der Projektfläche von „Mirador“ abgeschlossen hat, veröffentlichten die Stadtwerke Karlsruhe nun auch erste Informationen über das gemeinsame Klima- und Artenschutzprojekt. Auf einer Unterseite der Unternehmenshomepage können sich interessierte Bürger*innen nun über die gemeinsame Aufforstung in Mindo, Ecuador informieren.
 
Wir sind froh, die Pflanzphase trotz andauernder Corona-Pandemie abgeschlossen zu haben und danken in erster Linie unserem Aufforstungsteam für ihren Einsatz für den globalen Klima- und Artenschutz. Alleine auf dieser Aufforstungsfläche hat das Team rund um Projektkoordinator Pedro Peñafiel insgesamt ca. 11.000 Bäume gepflanzt, die nun klimaschädliches CO2 speichern werden. Die Vorbereitungen für den nächsten Schritt laufen bereits: Im Frühjahr 2022 wird das Projekt von einem externen Umweltgutachter geprüft und analog dem Gold Standard zertifiziert. Danach können die freigegebenen CO2-Zertifikate von den Stadtwerken genutzt werden.
 
Zur Mirador-Seite der Stadtwerke geht es hier entlang: